So planst du deine Woche effizient in 4 Schritten

 Du hast das Gefühl, dass du deinen Aufgaben hinterherläufst und nichts voran geht? Dann ist meine Blogbeitrag das Richtige für dich.

Bei deiner Zeitplanung solltest du im Hinterkopf haben, dass alle Personen 24 Stunden pro Tag zur Verfügung haben. Davon schlafen wir im Schnitt 8 Stunden. Also hast du noch 16 Stunden pro Tag die du verplanen kannst. Dabei entscheidet jede Person anders über die zur Verfügung stehende Zeit und priorisiert diese unterschiedlich. Wie die Prioritäten gesetzt werden entscheidet jeder für sich.


Warum solltest du deine Woche planen?

Du solltest deine Woche planen, damit du einen Überblick über deine Aufgaben und Termine hast. Es kann dich beruhigen, weil du weißt, was auf dich zukommt. Außerdem kannst du absehen, dass du deine Aufgaben schaffen kannst. Diese Planung kann dir Sicherheit geben. Plane dir auch Zeitpuffer und Pausen ein, damit du dich erholen kannst, dich nicht gestresst fühlst und Zeit für dich hast.

So planst du deine Woche in 4 Schritten

1. Nehme einen Kalender oder eine Wochenübersicht zur Hand

Den Kalender oder die Wochenübersicht kannst du kaufen oder dir selbst gestalten in einem Notizbuch. Du findest im Internet auch im Bereich Bullet Journal viele Anleitung wie du eine Wochenübersicht gestalten kannst.Du kannst dir auch meine Wochenübersicht herunterladen.

Hole dir meine Wochenübersicht für 0€ und drucke diese aus. (ggf. auch per PDF am PC auszufüllen.

2. Trage alle fixen Termine in den Kalender oder die Wochenübersicht ein

Schreibe nun alle deine fixen Terminen in deinen Kalender oder die Wochenübersicht. Somit hast du die Termine, die du auf jeden Fall wahrnehmen möchtest und nicht zu verschieben sind, schon einmal in deiner Übersicht eingetragen.

Deine weiteren To Dos kannst du nun darum herum bauen. Wie du dies am besten machst zeige ich dir in Punkt 3.

3. Priorisiere deine Aufgaben

Mache dir eine Liste mit allen Aufgaben die zu erledigen sind. Schreibe dir alle auf. Diese müssen noch nicht geordnet sein. Es kann einfach eine Ansammlung aller Aufgaben sein.

Priorisiere diese Liste nach Wichtigkeit:
- Wie wichtig sind die unterschiedlichen Aufgaben.
- Haben manche Aufgaben Deadlines die eingehalten werden müssen?
- Sind die Aufgaben unwichtig oder können deligiert werden?

4. Plane die Aufgaben in den Kalender ein

Welche Aufgaben haben welche Deadline oder sind dringend. Diese mit einer zeitnahen Deadline oder die Aufgaben die dringend sind planst du am Anfang der Woche ein. Somit bist du dir sicher, dass du diese mit Sicherheit schaffst. Unwichtige Aufgaben und welche mit einer längeren Deadline kannst du Mitte bzw. Ende der Woche einplanen. Diese kannst du, wenn du sie nicht schaffen solltest, vielleicht auch in die nächste Woche einplanen und sind dann dringender.

Baue deine Aufgaben um deine fixen Termine und plane dir somit deine Woche.

Worauf solltest du achten, wenn du deine Woche planst?

Plane dir auch Zeit für dich in deine Aufgaben ein. Außerdem solltest du Zeit zur Erholung einplanen wie beispielsweise Pausen. Nur wenn du in dieser Zeit Kraft schöpfst, kannst du in der restlichen Zeit deine Leistung zeigen.

Wenn du deine Aufgaben um deine fixen Termine planst, solltest du genügend Zeit für die einzelnen Aufgaben einplanen. Ansonsten hinkst du schnell deinem Plan hinterher. Somit stehst du unter Stress und Druck und hast das Gefühl einem Berg hinterher zu arbeiten.

Tages- und Wochenplaner für 0€ sichern

Ich erkläre mich damit einverstanden 2-bis 3-mal im Monat nützliche Tipps, Vorlagen und Angebote rund um Bewerbung, Zeitmanagement und Selbstorganisation per E-Mail zu empfangen . Die Angabe Deines Vornamens ist freiwillig und dient nur der persönlichen Ansprache in den E-Mails. Du kannst dich natürlich jederzeit über einen Link in den E-Mails wieder austragen. Weitere Informationen zur Verarbeitung deiner Daten findest du in meiner Datenschutzerklärung.

Marketing von